BMW e30 327i konverzija

Collapse
X
 
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts
  • Chubbs
    Everybody lies
    • 29.01.2006
    • 5807
    • Novi Sad
    • Audi A6 1.8T

    BMW e30 327i konverzija

    Es handelt sich um einen modifizierten 2.5 L Motor(M20B25), der Serienmäßig im 325i verbaut wurde. Die Leistung von 170 PS / 222 Nm wird einem aber irgendwann zuwenig, und es muss mehr Kraft her.

    Durch Einbau einer größeren Kurbelwelle vom 325e, erfuhr der Motor eine Hubraumerweiterung auf 2.7 L. Die erwartete Leistung liegt bei ungeschönten 200 PS / 250 Nm.

    Der Umbau wird unter den einzelnen Menüpunkten detailliert und chronologisch geordnet beschrieben

    01. Einführung

    02. Zerlegung

    03. Bearbeitung der Kolben

    04. Bearbeitung des Motorblocks

    05. Zusammenbau des Motorblocks

    06. Bearbeitung des Zylinderkopfs

    07. Umbau des Steuergerätes

    08. Zusammenbau des Motors

    09. Kostenrechnung

    Technische Daten
    You know your in an E30 when when your gas gauge waves hello to you constantly.
    Welcome to the Internet, where everyone is a mechanic, and drives a 10 second car.
    Speed's just a question of money. How fast you wanna go?
  • Chubbs
    Everybody lies
    • 29.01.2006
    • 5807
    • Novi Sad
    • Audi A6 1.8T

    #2
    1. Einführung

    Der mit 2.5 L Hubraum ausgestattete M20B25 stellt mit 170 PS im E30 (ausgenommen dem S14 im M3) das Leistungsoptimum dar. Hat man sich jedoch an diese Leistung gewöhnt, kommt schnell das Verlangen nach mehr. Zur Leistungssteigerung gibt es dann zwei Möglichkeiten: Entweder es wird ein größerer Motor mit mehr Leistung eingebaut (sehr beliebt sind hier M30 (211 PS), M50 (192 PS) oder S38 (305-340 PS)) oder man modifiziert den serienmäßigen Motor. Ich entschied mich für die letztere Variante, die folgende Vorteile gegenüber der ersteren Variante bietet:

    • günstige und vor allem gut zu bekommende Ersatzteile
    • keine Anpassungsarbeiten notwendig (Kabelbaum, Bremsen, Auspuff ...)
    • nicht ersichtliche Mehrleistung im Motorraum (z.B. TÜV)
    • Originalitäts-Faktor
    • geringeres Gewicht gegenüber größeren Motoren
    • teilweise geringerer Spritverbrauch
    • solide, leicht verständliche Technik

    Um dem Motor eine deutliche Mehrleistung von mindestens 20 PS zu entlocken, muss schon einiges mehr als ein Nockenwellentausch gemacht werden. Schnell kommt der 325e ins Spiel. Die Motorcharakteristik ist mit der eines Diesels vergleichbar - viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen bei wenig Verbrauch. Das e steht bei diesem Modell für Eta was Wirkungsgrad bedeutet. Der Eta-Motor hat im Vergleich zum 325i eine um 3 mm größere Kurbelwelle was bei gleicher Bohrung zu einem Hubraum von 2.7 L führt. Die Eta Kurbelwelle passt ohne weiteres in alle anderen M20 Motoren-Blöcke. Durch die Erhöhung des Hubs von 75 auf 81 mm steigt gleichzeitig die Verdichtung von 8.8 auf 9.4:1.

    Durch den vergrößerten Hub, müssen die um 5 mm kürzeren Eta Pleuel verwendet werden, da die Kolben ja sonst mit dem Zylinderkopf kollidieren. Leider sind die ETA Pleuel zu kurz und die 325i Pleuel zu lang. Abhilfe schafft der Einbau von speziellen Kolben (ca. 1200 Euro), oder das abschleifen des Motorblocks um die benötigten 2 - 2.2 mm. Gleichzeitig kann man somit die Verdichtung von 9.4 auf bis zu 9.6:1 erhöhen. Hier gilt die grobe Faustregel 0.1 Verdichtung = 0.1 mm. Wer mehr Verdichtung und Leistung will, muss Super Plus fahren, was mir persönlich zu teuer ist. Auch wird dann der Platz zwischen Zylinderkopf und Kolben sehr gering, was z.B. eine zwingende Ventiltaschenbearbeitung mit sich führt - allerdings will ich hier nicht weiter darauf eingehen, da so etwas Profis vorbehalten ist.

    Natürlich darf auch die Elektronik nicht vernachlässigt werden. Recht gut passen soll der Original Alpina B3 Chip im -173er Steuergerät. Natürlich kann man sich auch einen individuellen Chip auf dem Prüfstand abstimmen lassen, was natürlich einiges kostet. Beim Kauf des Alpina Chips gibt es in Ebay sehr viele Angebote. Oft wird in der Artikelbeschreibung behauptet, der Chip läuft einwandfrei in den älteren -153er Steuergeräten, was einfach nicht stimmt! Wer so etwas behauptet zeigt nur, dass er keine Ahnung hat und nur auf das schnelle Geld aus ist. Also sehr aufpassen, wo ihr den Chip bezieht, denn man weiß nie im Voraus, was der Chip mit dem Motor anstellt.
    You know your in an E30 when when your gas gauge waves hello to you constantly.
    Welcome to the Internet, where everyone is a mechanic, and drives a 10 second car.
    Speed's just a question of money. How fast you wanna go?

    Comment

    • Chubbs
      Everybody lies
      • 29.01.2006
      • 5807
      • Novi Sad
      • Audi A6 1.8T

      #3
      2. Zerlegung

      Zu allererst wird der Motor erst einmal aus dem Fahrzeug ausgebaut und komplett zerlegt. Im Grunde ist dies auch überhaupt kein Problem, einfach alle Schrauben systematisch lösen. Der Ausbau der Kurbelwelle ist zwar etwas schwer, da sie mit ca. 300 Nm angezogen ist (erschwerend kommt hinzu, dass die Stirnmutter teilweise geklebt ist), jedoch für einen geübten Schrauber kein Problem. Ist der komplette Motor in alle Einzelteile zerlegt, kann es zur Bestandsaufnahme weitergehen. Die Zylinderlaufbahnen im Block müssen auf Riefen kontrolliert werden, ebenfalls sollte das Hohnmuster noch vollständig erkennbar sein. Sind Riefen in den Büchsen, muss im Normalfall neu gebohrt werden und später auch Übermaß Kolben verwendet werden (logisch). Es sollten auch gleich die Haupt- und Pleuellager überprüft werden. Wie verschlissene Lager aussehen, sieht man hier (verschlissenes Hauptlager).



      Click image for larger version

Name:	dsc05107.jpg
Views:	1
Size:	46.8 KB
ID:	880718 Click image for larger version

Name:	dsc05108.jpg
Views:	1
Size:	49.1 KB
ID:	880719 Click image for larger version

Name:	dsc05109.jpg
Views:	1
Size:	55.2 KB
ID:	880720

      Click image for larger version

Name:	dsc05120.jpg
Views:	1
Size:	50.6 KB
ID:	880721 Click image for larger version

Name:	dsc05134.jpg
Views:	1
Size:	36.6 KB
ID:	880722 Click image for larger version

Name:	dsc05137.jpg
Views:	1
Size:	53.0 KB
ID:	880723


      Die Demontage des Zylinderkopfs ist etwas kniffelig. Das Nockenwellenrad muss durch eine Kipphebelachse fixiert werden und kann dann ganz einfach abgeschraubt erden. ach alle Kipphebel entlasten und die Nockenwelle ausbauen. Die Ventilfedern müssen ausgeschlagen werden, dann liegen die Ventile frei. Die Ventile untereinander nicht
      vertauschen, da sie sonst möglicherweise nicht mehr richtig abdichten.

      Click image for larger version

Name:	dsc05611.jpg
Views:	1
Size:	54.8 KB
ID:	880724 Click image for larger version

Name:	dsc05612.jpg
Views:	1
Size:	48.6 KB
ID:	880725 Click image for larger version

Name:	dsc05620.jpg
Views:	1
Size:	39.3 KB
ID:	880726
      Attached Files
      You know your in an E30 when when your gas gauge waves hello to you constantly.
      Welcome to the Internet, where everyone is a mechanic, and drives a 10 second car.
      Speed's just a question of money. How fast you wanna go?

      Comment

      • Chubbs
        Everybody lies
        • 29.01.2006
        • 5807
        • Novi Sad
        • Audi A6 1.8T

        #4
        3. Bearbeitung der Kolben

        Das Kolbenhemd muss gekürzt werden, da der Kolben sonst mit den Ausgleichsgewichten der "größeren" Kurbelwelle kollidiert. Ein Bearbeitung des Kolbenhemdes ist bei den Meisten Kolben auf jedenfall von Nöten. Nur die neusten "Gewichtsoptimierten" Kolben, welche etwa ab 1990 verbaut wurden, sind schon entsprechend gekürzt. In meinem Fall erschien es mir preiswerter, das Kolbenhemd einfach abzudrehen. Man kann sich auch eine genaue Schablone entsprechend den 325e Kolben erstellen. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass ein leichtes Abtragen des Kolbenhemdes seitlich der Kolbenführung schon ausreicht. Dies ist sogar durch ein leichtes Feilen möglich! Bei dem Abtragen gibt es keine feste Regel, wie viel genau weg muss. Ich habe das Kolbenhemd in der Höhe um ca. 4 mm gekürzt. Soviel muss nicht sein, aber ich wollte kein Risiko eingehen. Gleichzeitig habe ich die Kolben samt den Pleuel auf ein exakt gleiches Gewicht gebracht (Gewicht Kolben 365g). Die serienmäßigen Gewichtsunterschiede von dem leichtesten zum schwersten Kolben & Pleuel waren ca. 8 g! Durch solche Gewichtsunterschiede läuft der Motor insgesamt unruhiger. Wenn hohe Drehzahlen gefordert sind, sollte dies schon stimmen. Sind die Kolben bearbeitet, kann man zur Reinigung übergehen.

        Click image for larger version

Name:	dsc05248.jpg
Views:	1
Size:	75.1 KB
ID:	880795 Click image for larger version

Name:	dsc05249.jpg
Views:	1
Size:	47.6 KB
ID:	880796 Click image for larger version

Name:	dsc05250.jpg
Views:	1
Size:	38.9 KB
ID:	880797
        Die Kolbenoberfläche ist so gut wie immer total verrußt. Solche Verkrustungen bekommt man eigentlich nur noch mit Schleifpapier weg geschliffen. Ich habe zuerst das Grobe mit einer 400er Körnungen bearbeitet. Später benutzte ich dann feine Stahlwolle. Zum Schluss habe ich die Kolbenoberfläche noch mal mit einer 1200er Körnung bearbeitet und mit einer Metallpolitur poliert. Somit bekommt man sogar einen kleinen Spiegeleffekt in die Kolbenmulde. Das Innere der Kolben habe ich mit Backofenreiniger der Firma ProWin gereinigt. Den Reiniger dünn mit einer alten Zahnbürste auftragen und einwirken lassen. Dann kräftig mit Wasser neutralisieren. Eventuell den Vorgang mehrmals wiederholen. Nun können die neuen Kolbenringe eingesetzt werden.

        Click image for larger version

Name:	dsc05335.jpg
Views:	1
Size:	40.5 KB
ID:	880895 Click image for larger version

Name:	dsc05344.jpg
Views:	1
Size:	34.7 KB
ID:	880896 Click image for larger version

Name:	dsc05366.jpg
Views:	1
Size:	47.1 KB
ID:	880897
        You know your in an E30 when when your gas gauge waves hello to you constantly.
        Welcome to the Internet, where everyone is a mechanic, and drives a 10 second car.
        Speed's just a question of money. How fast you wanna go?

        Comment

        • Chubbs
          Everybody lies
          • 29.01.2006
          • 5807
          • Novi Sad
          • Audi A6 1.8T

          #5
          4. Bearbeitung des Motorblocks

          Hohnen der Buchsen um weniger als 1/10 mm, abschleifen des Motorblocks um 2 mm und reinigen des Motorblocks durch MaHa Motoren GmbH, 77652 Offenburg (162,40 Euro)

          Click image for larger version

Name:	dsc05487.jpg
Views:	1
Size:	55.1 KB
ID:	880727 Click image for larger version

Name:	dsc05488.jpg
Views:	1
Size:	53.2 KB
ID:	880728 Click image for larger version

Name:	dsc05491.jpg
Views:	1
Size:	25.7 KB
ID:	880729

          Lackieren des Motorblockes mit hitzebeständigem Lack. Der Lack sollte bei 160° C ausgebrannt werden (Heißluftfön mit viel Geduld). Einölen der blanken Metallflächen, damit kein Flugrost entsteht.


          Click image for larger version

Name:	dsc05502.jpg
Views:	1
Size:	60.8 KB
ID:	880730 Click image for larger version

Name:	dsc05516.jpg
Views:	1
Size:	60.8 KB
ID:	880731 Click image for larger version

Name:	dsc05515.jpg
Views:	1
Size:	52.4 KB
ID:	880732
          You know your in an E30 when when your gas gauge waves hello to you constantly.
          Welcome to the Internet, where everyone is a mechanic, and drives a 10 second car.
          Speed's just a question of money. How fast you wanna go?

          Comment

          • Chubbs
            Everybody lies
            • 29.01.2006
            • 5807
            • Novi Sad
            • Audi A6 1.8T

            #6
            8. Zusammenbau des Motors

            Nun wird endlich der langersehnte Zusammenbau des Motors vollzogen. Zuerst werden die Zylinder noch einmal gründlich mit einem sauberen Lappen gereinigt und leicht mit Öl bezogen. Die Dichtung wird zwischen den fettfreien Motorblock und Zylinderkopf eingelegt (Einfach schnell mit Silikonentferner abputzen). Dann den Zylinderkopf auf die 2 Arretierhülsen aufsetzen (Achtung: davor nachmessen ob diese vielleicht nicht zu lang sind und sich somit der Zylinderkopf gar nicht fachgerecht montieren lässt!!!). Dann die (Torx) Zylinderkopfschrauben einsetzen und systematisch anziehen. Das Über-Kreuz-Schema sollte bekannt sein (1. Durchgang: mit 30 Nm anziehen; 2. Durchgang: 90° drehen; 3. Durchgang: 90° drehen). Wer noch die alten Sechskantschrauben drin hat, sollte unbedingt auf Torx umrüsten, da diese mehrmals wieder verwendbar sind!

            Nun kann die Ansaugbrücke montiert werden. Die Einspritzdüsen, Drosselklappe usw. habe ich schon vormontiert, da man sich später mit dem wenigen freien Platz schwer tut. Alle Dichtungen mit Dichtmasse einschmieren, damit der Motor später keine Falschluft zieht. Das Ölrohr wird mit der Feder eingesteckt und kann wie auf Bild zu sehen gespannt werden. Nun die Kanäle nochmals durchpusten um sicher zu gehen dass kein Dreck mehr drin ist. Nun einfach die Brücke aufschieben, Rohr einsetzen und Muttern anziehen.

            Nun kommen wir zu dem Zahnriemen: Dadurch, dass zwischen Zylinderkopf und Motorblock 2.2 mm "fehlen", passt nun der Zahnriemen nicht mehr. Aber auch dieses Problem ist in den Griff zu bekommen. Erst einmal wird die Nocken- und Kurbelwelle auf OT gestellt. Der Passstift im Nockenwellenrad muss ganz einfach um ca. 0.7 mm versetzt werden (siehe Zeichnung). Genau ausgerechnet habe ich das ganze nicht. Probieren geht am einfachsten. Der Passstift vom 325i ist relativ kurz - gerne wird ein Tiefenanschlag in der Nockenwelle durchgeführt. Aber auch hier gibt es Alternativen: Der Stift von bestimmten Eta-Nockenwellenräder ist länger! Jetzt noch den Zahnriemen spannen und fertig. Infolge der fehlenden 2.2 mm passt auch die Abdeckung des Zahnriemens nicht mehr. Hier wird eine Bohrung etwas aufgebohrt (siehe Bild). Des Weiteren wird ein neuer Beru Zündverteiler samt Läufer montiert.

            NOCH NICHT VOLLSTÄNDIG ...


            Orginal BMW Torx-Zylinderkopfschrauben / Teilenummer: 11121726478 / 26,10 Euro
            Orginal Beru Zündverteiler mit Finger / 68,90 Euro
            Conti Zahnriemen mit Spannrolle 70

            Click image for larger version

Name:	dsc05895.jpg
Views:	1
Size:	41.6 KB
ID:	880781 Click image for larger version

Name:	dsc05965.jpg
Views:	1
Size:	52.7 KB
ID:	880782 Click image for larger version

Name:	dsc05968.jpg
Views:	1
Size:	50.7 KB
ID:	880783

            Click image for larger version

Name:	dsc05982.jpg
Views:	1
Size:	62.4 KB
ID:	880784 Click image for larger version

Name:	dsc05974.jpg
Views:	1
Size:	45.6 KB
ID:	880785 Click image for larger version

Name:	dsc05987.jpg
Views:	1
Size:	42.5 KB
ID:	880786

            Click image for larger version

Name:	nockenrad.jpg
Views:	1
Size:	32.1 KB
ID:	880787 Click image for larger version

Name:	dsc05989.jpg
Views:	1
Size:	98.8 KB
ID:	880788 Click image for larger version

Name:	dsc05990.jpg
Views:	1
Size:	96.1 KB
ID:	880789


            Click image for larger version

Name:	dsc05996.jpg
Views:	1
Size:	58.6 KB
ID:	880790 Click image for larger version

Name:	dsc05976.jpg
Views:	1
Size:	30.3 KB
ID:	880791 Click image for larger version

Name:	dsc06010.jpg
Views:	1
Size:	65.0 KB
ID:	880792

            Click image for larger version

Name:	dsc06006.jpg
Views:	1
Size:	91.8 KB
ID:	880793 Click image for larger version

Name:	dsc06012.jpg
Views:	1
Size:	88.3 KB
ID:	880794
            You know your in an E30 when when your gas gauge waves hello to you constantly.
            Welcome to the Internet, where everyone is a mechanic, and drives a 10 second car.
            Speed's just a question of money. How fast you wanna go?

            Comment

            • Chubbs
              Everybody lies
              • 29.01.2006
              • 5807
              • Novi Sad
              • Audi A6 1.8T

              #7
              5. Zusammenbau des Motorblocks
              Bei der Wahl der Hauptlager muss man sehr aufpassen. Es gibt verschiedene Ausführungen. Die Alten M20 Motorenblöcke haben z.B. nur eine Nut in der Lagerschale. Auch gibt es verschiedene "Schleifstufen": Zur Sicherheit habe ich den Durchmesser der Eta-Kurbelwelle nochmals genau messen lassen, um keine falschen Lager zu bestellen. Ich selbst habe meine kompletten Lager und Kolbenringe bei Ingo Köth gekauft (www.motorrevision.de[/URL]). Insgesamt habe ich für die Hauptlager, Pleuellager und einem Satz Kolbenringe 318,20 Euro bezahlt (inkl. Mehrwertsteuer und Versand). Dies sind ca. 100 Euro weniger, als wie sie bei BMW kosten würden. Hersteller ist Kolbenschmidt bzw. Mahle, welche BMW auch verwendet.
              Click image for larger version

Name:	dsc05420.jpg
Views:	1
Size:	45.2 KB
ID:	880733 Click image for larger version

Name:	dsc05473.jpg
Views:	1
Size:	40.3 KB
ID:	880734 Click image for larger version

Name:	dsc05474.jpg
Views:	1
Size:	40.0 KB
ID:	880735
              Einbau der Hauptlagerschalen. Die Lager werden trocken eingesetzt. Vor dem Einbau der Kurbelwelle gut mit Öl benetzen. Ein verkehrter Einbau (um 180° gedreht) ist nicht möglich. Die U-förmigen Gegenstücke zum Motorblock sind nicht symmetrisch, somit ist ein verkehrtes einsetzen unmöglich. Zusätzlich sind die Gegenstücke von 1 bis 7 nummeriert, damit sie untereinander nicht vertauscht werden können. Anzugsdrehmoment 58-63 Nm.
              Orginal Kolbenschmidt Hauptlager / Preis: 109,20 Euro (Orginal BMW 136.20 Euro)
              Click image for larger version

Name:	dsc05521.jpg
Views:	1
Size:	38.4 KB
ID:	880736 Click image for larger version

Name:	dsc05522.jpg
Views:	1
Size:	40.3 KB
ID:	880737 Click image for larger version

Name:	dsc05529.jpg
Views:	1
Size:	41.9 KB
ID:	880738

              Nun werden die Kolbenringe auf die Kolben aufgesetzt - bei dem Ölabstreifring (unterste) sehr aufpassen, da dieser sehr leicht bricht. Die Kolbenringe untereinander um 120° verdrehen. Jetzt werden die Kolben mit Hilfe eines Kolben-Spannbands leicht in die Zylinder-Buchsen geschlagen (sehr viel Gefühl anwenden). Die Pleuellager werden wie die Hauptlager eingesetzt und dick mit Öl benetzt. Anders als bei den Hauptlagern ist hier ein verdrehter Einbau möglich - also aufpassen. Die Pleuel werden mit 20 Nm und anschließend einer 70° Drehung angezogen.
              Orginal Mahle Kolbenringe / Preis: 140,00 Euro (Orginal BMW 162.17 Euro)
              Orginal Kolbenschmidt Pleuellager / Preis: 64,00 Euro (Orginal BMW 104.40 Euro)
              Click image for larger version

Name:	dsc05534.jpg
Views:	1
Size:	61.0 KB
ID:	880739 Click image for larger version

Name:	dsc05556.jpg
Views:	1
Size:	48.8 KB
ID:	880740 Click image for larger version

Name:	dsc05557.jpg
Views:	1
Size:	35.8 KB
ID:	880741

              Click image for larger version

Name:	dsc05550.jpg
Views:	1
Size:	30.5 KB
ID:	880742 Click image for larger version

Name:	dsc05552.jpg
Views:	1
Size:	34.6 KB
ID:	880743 Click image for larger version

Name:	dsc05553.jpg
Views:	1
Size:	39.0 KB
ID:	880744

              Anbauen der neuen Wasserpumpe mit Dichtmasse. BMW sagte zu mir ausdrücklich, dass keine Dichtmasse verwendet
              werden muss, ich gehe aber auf Nummer sicher und werde bei allen Dichtungen noch zusätzlich Paste verwenden. Vor dem Anbau muss jedoch das Gehäuse der Wasserpumpe angepasst werden. Dadurch, dass zwischen Motorblock und Zylinderkopf
              2.2mm "fehlen", kollidiert der Zylinderkopf mit dem Gehäuse der Wasserpumpe. Wie aus den Bildern ersichtlich, muss lediglich eine kleine Ecke abgefeilt werden.

              Orginal BMW AT-Wasserpumpe /
              Teilenummer: 11519071562 / Preis: 63,93 Euro
              Orginal BMW Dichtung Asbestfrei
              / Teilenummer: 11511722677 / Preis: 0,96 Euro
              Click image for larger version

Name:	dsc05772.jpg
Views:	1
Size:	39.8 KB
ID:	880745 Click image for larger version

Name:	dsc05777.jpg
Views:	1
Size:	34.8 KB
ID:	880746 Click image for larger version

Name:	dsc05777.jpg
Views:	1
Size:	34.8 KB
ID:	880746

              Click image for larger version

Name:	dsc05539.jpg
Views:	1
Size:	43.8 KB
ID:	880747 Click image for larger version

Name:	dsc05540.jpg
Views:	1
Size:	42.1 KB
ID:	880748 Click image for larger version

Name:	dsc05541.jpg
Views:	1
Size:	33.9 KB
ID:	880749

              Wellendichtringe in die Abdeckungen
              an beiden Kurbelwellenenden mit einwenig Dichtmasse einsetzen. Dichtungen mit
              Dichtmasse an dem Motorblock anbringen. Simmenring leicht mit Öl benetzen. Nun
              die Abdeckung ganz leicht über den Kurbelwellenzapfen überziehen und
              fixieren.
              Neues Ölwellenlager leicht mit einem Gummihammer einschlagen.
              Leider gibt es die Dichtung des Ölwellenlagers nicht einzeln, also muss ein
              Neuteil her (kann man sich auch sparen indem man das alte
              weiterverwendet).
              Orginal BMW Wellendichtring / Teilenummer: 11142249533
              / Preis: 31,20 Euro
              Orginal BMW Wellendichtring / Teilenummer: 11121285609 /
              Preis: 10,00 Euro
              Orginal BMW Wellendichtring / Teilenummer: 11141275466 /
              Preis: 9,63 Euro
              Orginal BMW Dichtung Metall / Teilenummer: 11141432240 /
              Preis: 1,61 Euro
              Orginal BMW Dichtung Asbestfrei / Teilenummer: 11141720903 /
              Preis: 1,11 Euro
              Orginal BMW Lagerdeckel / Teilenummer: 11411276333 / Preis:
              22,97 Euro

              Click image for larger version

Name:	dsc05565.jpg
Views:	1
Size:	43.8 KB
ID:	880750 Click image for larger version

Name:	dsc05564.jpg
Views:	1
Size:	44.9 KB
ID:	880751
              Click image for larger version

Name:	dsc05566.jpg
Views:	1
Size:	27.8 KB
ID:	880752 Click image for larger version

Name:	dsc05563.jpg
Views:	1
Size:	35.9 KB
ID:	880753
              Ölpumpe reinigen, schmieren und einbauen. Ölwanne mit neuen Dichtungen und Dichtmasse anbringen. Es kann auch
              gleich die Schwungscheibe montiert werden. Ich habe meine 325i Schwungscheibe
              von 8.4 Kg auf 6.3 Kg abgedreht und danach noch poliert. Ausgewuchtet werden
              muss die Schwungscheibe meiner Meinung nicht, da sie ab Werk schon einen relativ
              Großen Schlag aufweist. Wenn beim Abdrehen sauber gearbeitet wurde, halte ich
              persönlich das Feinwuchten für überflüssig!
              Orginal BMW Dichtung
              Asbestfrei / Teilenummer: 11131730234 / Preis: 11,31 Euro
              Orginal BMW
              Gummidichtung / Teilenummer: 11141287846 / Preis: 3,13 Euro
              Click image for larger version

Name:	dsc05576.jpg
Views:	1
Size:	56.6 KB
ID:	880754 Click image for larger version

Name:	dsc05577.jpg
Views:	1
Size:	55.1 KB
ID:	880755
              Click image for larger version

Name:	dsc05579.jpg
Views:	1
Size:	53.5 KB
ID:	880756

              Click image for larger version

Name:	dsc05580.jpg
Views:	1
Size:	52.4 KB
ID:	880757 Click image for larger version

Name:	dsc05581.jpg
Views:	1
Size:	50.9 KB
ID:	880898 Click image for larger version

Name:	dsc05582.jpg
Views:	1
Size:	48.2 KB
ID:	880899

              Click image for larger version

Name:	dsc05584.jpg
Views:	1
Size:	42.5 KB
ID:	880900 Click image for larger version

Name:	dsc05585.jpg
Views:	1
Size:	45.4 KB
ID:	880901 Click image for larger version

Name:	dsc05146.jpg
Views:	1
Size:	38.0 KB
ID:	880902
              You know your in an E30 when when your gas gauge waves hello to you constantly.
              Welcome to the Internet, where everyone is a mechanic, and drives a 10 second car.
              Speed's just a question of money. How fast you wanna go?

              Comment

              • Chubbs
                Everybody lies
                • 29.01.2006
                • 5807
                • Novi Sad
                • Audi A6 1.8T

                #8
                6. Bearbeitung des Zylinderkopfs

                Ist der Zylinderkopf demontiert, kann man mit der Bearbeitung beginnen. Zuerst reinige ich die Ausgangskanäle mit einer Drahtbürste (in Bohrmaschine einspannen). Danach habe ich die Ansaugkanäle etwas ausgeschliffen und somit gereinigt. Wirklich wichtig ist der Übergang zwischen Ansaugkrümmer und Zylinderkopf - hier kann einiges verbessert werden: Der Kanalquerschnitt des Ansaugkrümmers ist zu klein. Um eine bessere Luftströmung zu ermöglichen, muss der Kanal mit einer Feile und Schleifpapier aufgeweitet werden. Dies ist eine sehr zeitintensive Arbeit. Ich habe für alle 6 Kanäle ca. 2.5 Stunden gebraucht. Ein Übergang ist nun kaum noch spürbar.

                Click image for larger version

Name:	dsc05641.jpg
Views:	1
Size:	68.7 KB
ID:	880758 Click image for larger version

Name:	dsc05635.jpg
Views:	1
Size:	67.1 KB
ID:	880759 Click image for larger version

Name:	dsc05646.jpg
Views:	1
Size:	42.6 KB
ID:	880760

                Click image for larger version

Name:	dsc05656.jpg
Views:	1
Size:	47.3 KB
ID:	880761 Click image for larger version

Name:	dsc05658.jpg
Views:	1
Size:	35.1 KB
ID:	880762 Click image for larger version

Name:	dsc05662.jpg
Views:	1
Size:	51.2 KB
ID:	880763

                Jetzt kommen wir zur Bearbeitung der
                Ventile. Starke Ablagerungen werden mit dem Dremel entfernt. Am Besten spannt
                man das Ventil am Schaft in eine Standbohrmaschine ein. Nach 3 Ventilen war
                meine neue (!!!) Billig-Bohrmaschine hinüber! (Lager werden zu stark
                beansprucht). Dann mal schnell zur AEG gegriffen und weiter geht's (dann auch
                ohne Probleme *gg*). Am Besten schleift man die Ablagerungen mit Schleifleinen
                ab. Ich habe zuerst eine 80er später eine 320er Körnung benutzt. Am Schluss wird
                noch mit 1000er Schleifpapier die Oberfläche "poliert". Beim Schleifen habe ich
                gleich noch etwas von dem Ventilteller und dem dicken Schaft abgetragen, damit
                das Ventil leichter wird. Insgesamt habe ich ca. 2 Stunden für das Abschleifen
                der Ventile gebraucht. An einer richtigen Stand-Bohrmaschine geht das bestimmt
                schneller.

                Nun können die Ventile mit Ventileinschleifpaste
                eingeschliffen werden. Die Ventileinschleifpaste wird auf das Ventil und auf den
                Zylinderkopf aufgetragen. Nun kann das Ventil mit wenigen Drehungen
                eingeschliffen werden. Die Bilder zeigen den Zustand vor und nach dem
                Einschleifen. Am Besten ist es, wenn man die Ventile vor dem Ausbau nummeriert,
                und sie später auch wieder richtig einsetzt.

                Click image for larger version

Name:	dsc05680.jpg
Views:	1
Size:	40.4 KB
ID:	880764 Click image for larger version

Name:	dsc05848.jpg
Views:	1
Size:	39.8 KB
ID:	880765 Click image for larger version

Name:	dsc05847.jpg
Views:	1
Size:	50.4 KB
ID:	880766

                Click image for larger version

Name:	dsc05854.jpg
Views:	1
Size:	52.5 KB
ID:	880767 Click image for larger version

Name:	dsc05856.jpg
Views:	1
Size:	43.4 KB
ID:	880768 Click image for larger version

Name:	dsc05859.jpg
Views:	1
Size:	31.0 KB
ID:	880769

                Click image for larger version

Name:	dsc05683.jpg
Views:	1
Size:	48.6 KB
ID:	880770 Click image for larger version

Name:	dsc05691.jpg
Views:	1
Size:	56.2 KB
ID:	880771


                Nachfolgend wird der Zylinderkopf um
                0.2mm geplant und durch einen Fachbetrieb gereinigt (MaHa Motoren GmbH, 80
                Euro). Die Verdichtung dürfte nun bei ca. 9.6:1 liegen, womit man gerade noch
                ohne Super Plus Benzin auskommt. Anschließend habe ich den Zylinderkopf noch
                schnell abgeklebt und lackiert. Die Ventile können nun auch eingebaut werden,
                dazu einfach die Ventilschaftdichtungen mit der Schutzkappe aufstecken (Damit
                die empfindliche Gummi-Dichtung keinen Schaden nimmt). Vor dem Einbau die
                Ventile jedoch gut mit Öl benetzen. Nun werden die Ventilfedern eingesetzt. Wer
                keine Ventilfederzange hat, konstruiert sich ganz einfach eine Vorrichtung zum
                Hebeln (siehe Bild). Zu zweit können die Federn nun ganz leicht eingesetzt
                werden. Danach die Kipphebel samt den Achsen einbauen. Es sollte aber
                sichergestellt sein, dass die Kipphebel keinerlei Einlaufspuren aufweisen -
                diese Vertragen sich mit einer neuen Nockenwelle überhaupt nicht. Da einige
                meiner 325i Kipphebel schon Einlaufspuren hatten, habe ich mir einen Satz ohne
                Riefen besorgt (daran soll nicht gespart werden!). Ich habe gleich noch neue
                Excenter benutzt, da die alten starke Druckstellen hatten.

                Die Schrick
                Nockenwelle habe ich durch eine Bekanntschaft etwas günstiger
                erworben.

                Orginal Elring Zylinderkopf-Dichtsatz / Preis: 165,00 Euro
                (Orginal BMW ca. 220.00 Euro)
                Orginal Schrick Nockenwelle 284°/272° / Preis:
                308,00 Euro
                Orginal BMW Excenter / Preis: 28,54 Euro


                Click image for larger version

Name:	dsc05827.jpg
Views:	1
Size:	39.5 KB
ID:	880772 Click image for larger version

Name:	dsc05875.jpg
Views:	1
Size:	46.8 KB
ID:	880773
                Click image for larger version

Name:	dsc05866.jpg
Views:	1
Size:	51.2 KB
ID:	880774

                Click image for larger version

Name:	dsc05885.jpg
Views:	1
Size:	58.5 KB
ID:	880775 Click image for larger version

Name:	dsc05888.jpg
Views:	1
Size:	53.3 KB
ID:	880776 Click image for larger version

Name:	dsc05889.jpg
Views:	1
Size:	57.5 KB
ID:	880777

                Click image for larger version

Name:	dsc05880.jpg
Views:	1
Size:	35.9 KB
ID:	880778 Click image for larger version

Name:	dsc05716.jpg
Views:	1
Size:	43.4 KB
ID:	880779 Click image for larger version

Name:	dsc05742.jpg
Views:	1
Size:	37.1 KB
ID:	880780
                You know your in an E30 when when your gas gauge waves hello to you constantly.
                Welcome to the Internet, where everyone is a mechanic, and drives a 10 second car.
                Speed's just a question of money. How fast you wanna go?

                Comment

                • Chubbs
                  Everybody lies
                  • 29.01.2006
                  • 5807
                  • Novi Sad
                  • Audi A6 1.8T

                  #9
                  7. Umbau des Steuergerätes

                  Durch den umfangreichen Motorumbau, wird natürlich auch ein anderes Steuergerät benötigt, welches die passenden Zündzeitpunkte parat hat. Sehr gut passt bei diesem Motorumbau der Alpina B3 Chip. Ob man nun einen originalen oder eine Kopie einbaut, ist praktisch egal. Leider findet man in Kleinanzeigen oder in diversen Auktionshäusern so gut wie keine originalen Steuerchips / Steuergeräte. Somit ist man eigentlich gezwungen, eine Kopie zu verbauen. Der Umbau eines -173er Steuergerätes ist eigentlich selbsterklärend. Einfache alle Halteklammern des Blechgehäuses mit einem Schlitz-Schraubendreher lösen. Nun hat man das geöffnete Steuergerät schon vor sich. Nun die große schwarze Klammer, die auf dem Steuerchip sitzt durch leichtes hebeln lösen. Jetzt kann auch der Chip mit einem kleinen Schraubendreher ganz leicht aus dem Sockel herausgehebelt werden. Nun den neuen Chip R I C H T I G H E R U M einsetzen (Kleine Nut an der Stirnseite des Chips und der Fassung). Klammer aufdrücken, Gehäuse wieder schließen. Ist eine Sache von 5 Minuten ...

                  Steuergerät mit Endnummer -173 (gebraucht) / 50 Euro
                  Abgleich vom Alpina B3 Chip / 25-60 Euro

                  Click image for larger version

Name:	sgt_1.jpg
Views:	1
Size:	64.6 KB
ID:	880798 Click image for larger version

Name:	sgt_2.jpg
Views:	1
Size:	65.6 KB
ID:	880799 Click image for larger version

Name:	sgt_3.jpg
Views:	1
Size:	65.2 KB
ID:	880800
                  You know your in an E30 when when your gas gauge waves hello to you constantly.
                  Welcome to the Internet, where everyone is a mechanic, and drives a 10 second car.
                  Speed's just a question of money. How fast you wanna go?

                  Comment

                  • Chubbs
                    Everybody lies
                    • 29.01.2006
                    • 5807
                    • Novi Sad
                    • Audi A6 1.8T

                    #10
                    9. Kostenrechnung

                    Abschließend habe ich hier alle Kosten des Motorumbaus zusammengestellt. Die Preise sind weder beschönigt noch übertrieben.
                    Nicht alle aufgeführten Arbeiten / Teile sind für den Motorumbau zwingend notwendig. Welches Teil genau benötigt wird, kann im Voraus gar nicht gesagt werden. Dies muss jeder für sich selbst entscheiden.

                    Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer von 16%. Stand 2003-2004.
                    Arbeitskosten Preis
                    Hohnen der Buchsen,
                    abschleifen des Motorblocks um 2 mm, Planen des Zylinderkopfs
                    232,40
                    Euro
                    Schwungscheibe
                    erleichtern
                    30
                    Euro
                    Hochdruckreinigen
                    diverser Motorenteile
                    10
                    Euro
                    Einsetzen der
                    Kolbenringe
                    70
                    Euro
                    Zwischensumme:
                    342,40
                    Euro
                    Motorenteile BMW-Teilenummer Preis
                    325e Kurbelwelle, Pleuel & Kipphebel
                    (gebraucht)
                    150 Euro
                    Orginal Kolbenschmidt
                    Hauptlager
                    109,20
                    Euro
                    (Orginal BMW 136.20 Euro)
                    Orginal Mahle
                    Kolbenringe
                    140,00
                    Euro
                    (Orginal BMW 162.17 Euro)
                    Orginal
                    Kolbenschmidt Pleuellager
                    64,00
                    Euro
                    (Orginal BMW 104.40 Euro)
                    Orginal Beru
                    Zündverteiler
                    68,90
                    Euro
                    Orginal BMW
                    AT-Wasserpumpe
                    11519071562 63,93
                    Euro
                    Orginal BMW
                    Torx-Zylinderkopfschrauben
                    11121726478 24,82
                    Euro
                    Orginal Conti
                    Zahnriemen mit Spannrolle
                    70
                    Euro
                    Orginal BMW
                    Kipphebel Excenter
                    11331744354 28,54
                    Euro
                    Orginal Schrick
                    Nockenwelle 284°/272°
                    308,00
                    Euro
                    Motor-Steuergerät
                    mit Endnummer -173 (gebraucht)
                    50
                    Euro
                    Alpina B3-Chip
                    (Abgleich)
                    25
                    Euro
                    Ölfilter
                    NGK Zündkerzen
                    Orginal BMW
                    Keilriemen
                    Zwischensumme:
                    xxx
                    Euro
                    Dichtungen
                    BMW-Teilenummer Preis
                    Orginal BMW
                    Wellendichtring
                    11142249533 31,20
                    Euro
                    Orginal BMW
                    Wellendichtring
                    11121285609 10,00
                    Euro
                    Orginal BMW

                    Wellendichtring
                    11141275466 9,63
                    Euro
                    Orginal BMW
                    Dichtung Metall
                    11141432240 1,61
                    Euro
                    Orginal BMW
                    Lagerdeckel
                    11411276333 22,97
                    Euro
                    Orginal BMW
                    Dichtung Asbestfrei (Ölwanne)
                    11131730234 11,31
                    Euro
                    Orginal BMW
                    Gummidichtung
                    11141287846 3,13
                    Euro
                    Orginal Elring
                    Zylinderkopf-Dichtsatz
                    171,00
                    Euro
                    (Orginal BMW ca. 220.00 Euro)
                    Orginal BMW
                    Dichtung Asbestfrei
                    11511722677 0,96
                    Euro
                    Orginal BMW
                    Dichtung Asbestfrei
                    11141720903 1,11
                    Euro
                    Zwischensumme:
                    xxx
                    Euro
                    Arbeitsmittel
                    Preis
                    2 Dosen hitzebeständiger
                    Motorlack (Duplicolor)
                    25 Euro
                    1 Tube
                    Dichtungsmasse
                    8 Euro
                    1 Liter Verdünnung 8
                    Euro
                    15 Rollen
                    Küchenpapier
                    15
                    Euro
                    Ventileinschleifpaste 8
                    Euro
                    Schleifpapier, Schleifleinen
                    (Körnung: 100-1200)
                    10
                    Euro
                    Stahlwolle 5
                    Euro
                    Alupolitur 6
                    Euro
                    5 Liter Motul 15w40
                    Öl
                    20
                    Euro
                    Zwischensumme:
                    105,00
                    Euro
                    Gesamtsumme:
                    xxxx
                    Euro



                    You know your in an E30 when when your gas gauge waves hello to you constantly.
                    Welcome to the Internet, where everyone is a mechanic, and drives a 10 second car.
                    Speed's just a question of money. How fast you wanna go?

                    Comment

                    • Chubbs
                      Everybody lies
                      • 29.01.2006
                      • 5807
                      • Novi Sad
                      • Audi A6 1.8T

                      #11
                      Modell 325i 325i Kat 325e (bis 1/87) 325e (ab 1/87)
                      Bohrung 84 mm 84 mm 84 mm 84 mm
                      Hub 75 mm 75 mm 81 mm 81 mm
                      Hubraum 2494 2494 2674 2674
                      Verdichtung 9,7 8,8 9,0 8,5
                      Leistung 126 kW 125 kW 90 kW 95 kW
                      bei Drehzahl 5800 5800 4250 4800
                      Drehmoment 226 Nm 222 Nm 230 Nm 230 Nm
                      bei Drehzahl 4000 4300 3250 3200
                      Kraftstoff- Systemdruck 3,0 3,0 2,5 2,5
                      325i, 325i Kat & 325e mit Bosch Motronic Einspritzung
                      You know your in an E30 when when your gas gauge waves hello to you constantly.
                      Welcome to the Internet, where everyone is a mechanic, and drives a 10 second car.
                      Speed's just a question of money. How fast you wanna go?

                      Comment

                      Working...
                      X