eu prosirenje na istok-pogled iz austrijske auto revije..

Collapse
X
 
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts
  • X9
    CBC Senator XXL
    • 28.06.2005
    • 3179
    • Wien-Sabac
    • RX-8 i X-9

    eu prosirenje na istok-pogled iz austrijske auto revije..

    Serbien, Rumänien und Bulgarien. Es heißt, der Automarkt ist ein Spiegel der lokalen Wirtschaft. Aber was bedeutet das in einer Gegend, in der nur jeder Zehnte ein Auto hat?

    So geht das: Mittwoch Belgrad, Donnerstag Bukarest, Freitag Sofia. Sondieren nennen das die einen. Pendeln die anderen. Früher hieß das reisen. Der große Reiseschriftsteller Patrick Leigh Fermor brauchte für seinen Weg von Wien ans Eiserne Tor beinahe ein halbes Jahr. Das war 1934 und der Mann ging in der Hauptsache zu Fuß, weil es ihm die beste Art schien, Leute und Geschichte der Gegenden kennenzulernen.

    Heute ist alles anders. Freitagabend einen Flug nach Wien kriegen zu wollen ist etwa so schwierig wie Weihnachten in der Karibik an eine aktuelle Kronen Zeitung zu kommen. Am Balkan ist Österreich eine Art Wirtschaftsmacht. In den Neo-EU-Ländern Bulgarien und Rumänien sind wir der größte Auslandsinvestor, aber auch Serbien, das hofft, bis 2014 zum Europa-Club zu gehören, wird bereits eifrig erschlossen.

    Mittwoch, zehn Uhr Vormittag. Aus dem Flugzeug erkennt man Belgrad als eine Stadt am Zusammenfluss zweier Ströme. Die Donau der eine, die Save der andere. Wer gar nichts über die Stadt weiß, hat jetzt ein erstes Bild. Am Flughafen dann das zweite: Es ist nichts los hier, eine Aeroflot-Maschine steht am Terminal, sonst herrscht gespenstische Ruhe. Serbien ist ein isoliertes Land, und solange sich die politische Lage nicht stabilisiert, der Kosovo-Konflikt geklärt wird und Den Haag bekommt, was es will, wird sich daran nichts ändern.

    Die Idee mit dem Balkan-Kurztrip kam aus Salzburg. Die Porsche Holding ist seit 1990 im ehemaligen Ostblock tätig, mit Ungarn machte sie den ersten Schritt, die Rumänien-Geschäfte starteten vor zehn Jahren, die Niederlassungen in Sofia und Belgrad gibt es seit 2004. Jetzt ist es Zeit, eine goldene Zwischenbilanz zu präsentieren (siehe Kasten Seite 111) und zu zeigen, womit man es in den Märkten eigentlich zu tun hat.

    Mit rechtlich teilweise arg undurchsichtigen Situationen zum Beispiel, mit Immobilienpreisen, die über Nacht in den Himmel schießen, mit viel Bürokratie, aber auch mit einem gigantischen automobilen Nachholbedarf: Die 1,3 Millionen Fahrzeuge in Serbien etwa sind durchschnittlich 15 Jahre alt, in Rumänien haben ein Viertel der 1,5 Millionen Autos mehr als 20 Jahre am Buckel. Das bedeutet, es wird eine Lawine ins Rollen kommen, wenn die Leute erst einmal mehr Geld haben.

    Und es geht schon los. Auf der Belgrader Automesse hat Porsche Beograd ADA, wie die Niederlassung in der Hauptstadt heißt, gerade 600 Audis, Porsches, VWs und Seats verkauft. Im Audi-Schauraum steht kein einziger Q7 mehr, und bei Porsche drüben sind sie froh, dass der Käufer seinen atlasgrauen Carrera erst Ende Mai abholen will, sie hätten sonst gar nichts herzuzeigen.

    Natürlich gehen protzige Kisten gut. Es gibt immer Leute, die Geld haben, und vor allem die Bau- und Immobilienbranche wirft derzeit hohe Gewinne ab. Wie sauber die Geschäfte sind, danach fragt keiner. Der Audi Q7 jedenfalls ist derzeit ausverkauft, und seit Jänner sind ein Dutzend Porsches rausgegangen. Gerade eben wurde der Porsche Club Serbien gegründet, der allerdings nur jene als Mitglieder akzeptiert, die ihren Wagen bei Porsche direkt gekauft haben. 40 sind das mittlerweile.

    Größere Stückzahlen machen natürlich VW und auch Seat (mit der spanischen Marke, die es bis vor zwei Jahren nicht gab in Serbien, läuft es sogar hervorragend). Das kommt, weil Porsche über die hauseigene Bank auch entsprechende Finanzierungsmöglichkeiten anbieten kann. Allerdings ändern sich die Gesetze dauernd. Vorigen Jänner wurde etwa ein neues Leasinggesetz erlassen, das besagt, dass Leasingraten nur mehr maximal ein Drittel des frei verfügbaren Nettoeinkommens ausmachen dürfen. Das ist eigentlich verrückt, denn bei einem offiziellen monatlichen Bruttolohn von durchschnittlich 300 Euro geht sich da praktisch gar nichts mehr aus. Aber die Regierung will so die Schattenwirtschaft ans Licht zwingen.

    Beim vormittäglichen Treffen mit Milan Parivodic, dem amtierenden serbischen Wirtschaftsminister der national-konservativen Regierung Kostunica, sagte dieser stolz, dass in den letzten zwei Jahren über 200 Gesetze zur Stärkung der Wirtschaft erlassen wurden. Oft fällt auch das Wort Privatisierung, die sich im Fall von Zastava allerdings als harte Nuss erweist. Fiat ist an Bord, und GM soll kommen, aber der größte Teil des riesigen maroden Waffen- und Fahrzeug-Staatsbetriebs dümpelt tröge vor sich hin.

    Der Jurist Parivodic, ein breitschultriger, muskulöser Mann im grauen Anzug, hat das überzeugte Auftreten eines Erfolgsmenschen, wenn er in perfektem Englisch von den Gästen Investitionen für sein Land fordert. Er verspricht dabei viel: Freihandelszonen, zehn Jahre ?tax-holiday?, reihenweise Privilegien. Serbien als Produktionsstandort, das ist der Deal. ?Handel bringt unserem Land nichts?, kommentiert er hingegen nüchtern die Misere, dass für einen Verkaufsbetrieb in Belgrad pro Quadratmeter 300 Euro Kommunalgebühren zu bezahlen seien.

    Abends fahren wir ein Stück die Save flussaufwärts. Unter den fünf Brücken durch, die die renovierungsbedürftige Altstadt mit der schicken, aufstrebenden Neustadt verbinden. Der Verkehr kommt an den Brückennadelöhren täglich zum Erliegen. Die sechste Brücke der Stadt über die Donau bringt auch keine Erleichterung. Jetzt soll zu allem Überdruss auch noch eine der Save-Brücken renoviert werden, was für die nächsten Jahre bei der rasant steigenden Zahl an Autos ein heilloses Chaos verspricht. Und bis zum erhofften EU-Beitrittsjahr sind es nur noch sieben Jahre.

    Donnerstag, Bukarest. Während ich noch dabei bin, die Informationsbrocken vom Vortag zu einem erinnerungstauglichen Bild zusammenzusetzen, sind schon die Hände der nächsten Empfangsdelegation zu schütteln. Rumänien war vor acht Jahren dort, wo Serbien heute ist, sagt Johannes Sieberer, der Osteuropa-Boss der Porsche Holding, um beim Zeitsprung zu helfen. Wir sind hier nicht nur eine reale Stunde in die Zukunft gereist, sondern Jahre.

    Der Verkehr in Bukarest ist höllisch. Auf der Hauptschlagader vom Flughafen in die Stadt, einer Straße, die nicht breiter ist als eine Dorfstraße, schleicht die Kolonne Richtung Zentrum. Die flughafennahen Grundstücke sind bereits unbezahlbar, wenn man denn überhaupt noch eines ergattert. Von 2000 Euro pro Quadratmeter ist die Rede. Die Stadt will den unerschlossenen Süden von Bukarest durch einen Inlandsflughafen beleben. Noch kostet der Quadratmeter am anderen Ende der Stadt christliche 50 Euro. Bis der dringend benötigte Stadt-Autobahnring 2012 fertig sein wird, hat sich das vermutlich längst geändert.

    Auf den ersten Blick macht Bukarest den Eindruck, Rumänien sei auf dem Weg in die EU schon weit gekommen. In der Hauptstadt gibt es Wohlstand, jeder hat Arbeit, jeder Zweite ein Auto, und dass der langsame Verwaltungsapparat mit dem schnellen Wachstum nicht mithalten kann, ist ein Problem, das auch Ballungszentren in Westeuropa kennen.

    Aber Bukarest ist nicht Rumänien. Das Land ist arm. 40 Prozent der Bevölkerung leben laut UN-Statistik von weniger als drei Euro täglich, da ist an ein Auto nicht zu denken. Und so belegt das Land im europäischen Fahrzeugdichte-Ranking den traurigen vorletzten Platz vor Albanien: Auf 1000 Rumänen kommen nur 145 Autos (Serbien: 190; Bulgarien: 245; Österreich: 560), und für die brauchte man bisher nicht wirklich Autobahnen zu bauen.

    Ein Versäumnis, das man jetzt im Eiltempo nachzuholen versucht. 2500 Kilometer Autobahn sollen in den nächsten sechs Jahren gebaut werden, 500.000 Arbeitskräfte werden dafür gebraucht, die aus Pakistan, China und den Philippinen kommen. Dabei wurde in diesem Plan eine absehbare Entwicklung nicht miteinberechnet: Bis vor fünf Monaten floss der Transitverkehr in die EU von der Türkei und Bulgarien weiter nach Serbien und Kroatien. Jetzt biegt der Strom hinter Sofia nach Rumänien ab, weil der Weg durch EU-Gebiet ohne Zollformalitäten abläuft. Das Problem: Über die Donau, die fast zur Gänze die Grenze zwischen Rumänien und Bulgarien ausmacht, gibt es nur eine einzige Brücke, und die liegt südlich von Bukarest, also in entgegengesetzter Richtung zum Transitstrom. Derzeit wursteln sich die Lkw-Kolonnen über kleine Straßen durchs Hinterland und setzen vom bulgarischen Vidin per Schiff nach Calafat über. 2010 wird es eine Brücke geben, einen Plan für eine Autobahnzufahrt gibt es auf keiner Seite.

    Das Wirtschaftswachstum liegt momentan bei acht Prozent. Was sagt das über das Land am Schwarzen Meer? Dass du es weit bringen kannst, mit guter Ausbildung und entsprechendem Ehrgeiz. Die PR-Lady von Porsche etwa ist Ende zwanzig und hält nebenbei Vorlesungen an der Uni. Und Günter Seifert, einer der Geschäftsführer von Porsche Romania, musste kürzlich einer Mitarbeiterin nachgerade zur Kündigung raten, weil das Angebot, das sie von der Konkurrenz bekommen hatte, unverschämt gut bezahlt war. Den Abgängern aus der hauseigenen Lehrwerkstätte könne man generell nur schulterzuckend nachschauen, sagt wiederum der Ausbildungsleiter, weil eben andere mit ersparten Ausbildungskosten bessere Gehälter zahlen und in Rumänien wenig Rechte für Arbeitgeber existieren.

    Bildung, das ist einer jener Bereiche, in dem auch Calin Popescu Tariceanu großen Nachholbedarf sieht. Und im Gesundheitswesen, in der Landwirtschaft und am Infrastruktur-Sektor. Während der Ministerpräsident in einer Tasse Tee mit Honig rührt, spricht er davon, dass der EU-Beitritt ein Riesenaufwand gewesen sei, es jetzt aber erst so richtig losgehe. Rumänien müsse in den nächsten zehn Jahren schneller wachsen als die anderen, was harte Arbeit, aber durchaus zu bewerkstelligen sei. Dazu müssen die drei Millionen Auslandsrumänen unbedingt wieder ins Land geholt werden, sagt er, die haben Geld und eine andere Sicht auf die Dinge. Tariceanu hat eine angenehm ruhige staatsmännische Art, und er redet Tacheles. Das macht ihn als Politiker sympathisch. Und dann erfährt man am Rande auch noch etwas über den Menschen: Beim Hinausgehen fragt einer der Besucher leise, ob man Tariceanus leichtes Hinken bemerkt hätte. Der Ministerpräsident habe vor einiger Zeit einen Unfall gehabt, und wissen Sie womit? Mit einer Harley!

    Freitag. Im Flugzeug nach Sofia. Die Nacht war schlimm. Albträume. Verirrt im Ceausescu-Palast. 13 Stockwerke, vier unter, neun über der Erde. Über 3000 Zimmer. Eine Million Kubikmeter Marmor. Teppiche groß wie Fußballfelder. Eichentüren, deren Angeln das Gewicht nicht tragen können. Eine Architektur von unvorstellbarer Hässlichkeit. Und achtzehn Jahre nach dem Tod des grausamen Diktators bauen sie immer noch dran.

    Der Geist quillt über, der Speicher ist längst voll, aber da nähern wir uns schon dem nächsten Land, der nächsten Stadt: Sofia. Herrlich einerseits die schneebedeckte Bergkulisse, schauderlich andererseits das giftige Stahlwerk am Stadtrand, das vor kurzem erst vom indischen Mittal-Konzern gekauft wurde. Aber wie soll es Umweltschutz geben, wenn es dem Land am Notwendigsten fehlt.

    Auch Bulgarien gehört seit Anfang des Jahres zur EU, steht allerdings unter strenger Beobachtung, weil Gesetze hier oft das Papier nicht wert sind, auf dem sie gedruckt wurden. Richtlinien sind das eine (und die wurden tatsächlich den EU-Anforderungen angenähert), die Realität schaut aber anders aus. Bulgarien wird sich Mühe geben, schließlich stehen sechs Milliarden Euro Fördergelder auf dem Spiel.

    Den Weg in die Stadt säumen endlose Gebrauchtwagen-Plätze. Bulgarien gilt zu Recht als eine gefürchtete Endstation für viele Fahrzeuge aus dem Westen, egal welchen Weg sie hierher genommen haben. Typenscheine kann man sich dem Vernehmen nach immer noch bei der Polizei kaufen, wenn die Gesetze endlich greifen, wird das jedoch nicht mehr so einfach sein.

    Nicht alles aber, was man sich über Bulgarien erzählt, ist wahr. Das in westlichen Medien gestreute Gerücht etwa, der Staat habe 32 Porsche Cayenne als Ambulanz-Wagen gekauft, ist eine Ente, sagt Porsche Bulgaria. Cayennes würden wirklich eine schiefe Optik ergeben, aber der Ankauf von robusten SUVs für so einen Einsatz wäre durchaus nachvollziehbar. Die Straßen außerhalb Sofias sind in einem bemitleidenswerten Zustand. Seit kurzem wird deshalb eine jährliche Maut von 30 Euro von jedem eingehoben, der die Stadt verlässt. Ohne dass sich die Zahl der Schlaglöcher draußen jedoch dramatisch verringert hätte. Weshalb ein paar Ausgefuchste auf die Idee gekommen sind, nach Überlandunfällen Regressansprüche zu stellen. Seither stellt die Polizei erst einmal ungeschaut einen Strafzettel wegen Schnellfahrens aus, wenn einer im Graben liegt.

    In der Werkstatt bei Porsche Iztok stehen viele Audis, Touaregs, Passats mit deutlichen Unfallspuren. ?Die Bulgaren haben ein aufbrausendes Wesen und sind entsprechend schlechte Autofahrer?, sagt ein Mitarbeiter. Sie haben aber auch Humor. Das erste Mal in diesen drei Tagen präsentiert sich ein Team mit Selbstironie. Um Verständigungsschwierigkeiten vorzubeugen, heißt es im selbstproduzierten Porsche-Landesportrait, müsse man wissen, dass ein Bulgare Nein meint, wenn er nickt. Würdet ihr einen Porsche fahren wollen, werden zwei Mädchen gefragt, die daraufhin wild lachend ihre Köpfe schütteln.

    Am dritten Tag meiner persönlichen Osterweiterung erscheint mir Bulgarien fremder als Serbien und Rumänien. Auf Kyrillisch kannst du als Österreicher nicht einmal einen Fußpfleger von einem Leichenbestatter unterscheiden. Roman Bujna tut sich da leichter, der gebürtige Slowake hatte Russisch in der Schule, was ihm als Geschäftsführer von Porsche Sofia das Leben in den letzten drei Jahren enorm erleichtert hat.

    Porsche Iztok wurde vorigen November eröffnet und steht ein gutes Stück östlich der Stadt. Als im Hinblick auf die guten Prognosen das Stichwort Expansion fällt, zeigt der Besucher fragend auf die weiten grünen Felder rundherum und muss erfahren, dass es kein verfügbares Fleckchen in der Umgebung mehr gibt. Alles schon verkauft, in zwei Jahren wird da jeder Quadratmeter verbaut sein, sagt Roman Bujna.

    Herr Nicolov ist eine entsprechend wichtige Person. Der joviale, voluminöse Mann ist der Immobilienbeauftragte von Porsche. Er sucht und findet einwandfreie, preislich leistbare freie Bauflächen. Herr Nicolov begleitet uns in die österreichische Botschaft, wo die Reisegruppe noch mit dem bulgarischen Verkehrsminister zusammentrifft, der kurz und etwas widerwillig über die Ausbaupläne des bulgarischen Straßennetzes referiert. Dann verschwindet der Politiker ohne Abschiedsworte in den Freitagnachmittag. Die Delegation besteigt den Bus zum Flughafen, begleitet von ein paar Porsche-Mitarbeitern, die heim zur Familie wollen. Auch Herr Nicolov fährt ins Wochenende. In seinem Phaeton. Eine südliche Route bis 2009 also, die Schnellstraße nach Vidin bis rechtzeitig zur Brückeneröffnung 2010, und ein Ring um Sofia wird bis 2015 fertig sein.

    Von Susanne Hofbauer


    u kratkom prevodu sto se tice nase zemlje:
    mnogo veca ocekivanja za rad sa auto industrijom,mnogo bolja infrastruktura(beograd),veca teznja za eu zakonima,bolje trziste,ocekivanje da ce da posao sa prodajom auta da procveta jer je kao primer navedeno sta je sve na sajmu prodato i to od luksuznih automobila...uglavnom mnogo bolje stanje i od rumunije i od bugarske
    normalno kao paralelu navode uvek politicke razloge zasto srbija jos uvek nije u eu(haag,kosovo)ili bolje reci sargarepa
    komentari u vezi naseg zakona o lizingu automobila,ali i saglasnost da se neki poslovi u senci moraju isterati na videlo..
    uglavnom stice se utisak da je pogled austrije na srbiju za sada pozitivan sto se tice auto industrije u mogucnosti ulaganja,cak je navedeno da od 1,5 milion od auta u srbiji prosek starosti je 15 godina(hvala stanovnicima Sapca i okoline)...i recenica koja na kraju tuce sve ono sto je napisano -planirani ulazak srbije u eu-2014 godine...
    poz
    miki
    "I am a rotorhead stuck with pistons for the moment. Its killin me."

    No ROTOR no MOTOR...
  • Marko001
    CBC Senator XXL
    • 09.09.2006
    • 1070
    • Belgrade

    #2
    kako 15, zar nije 18 prosecna starost?

    a kolika je u rumuniji i bugarskoj? i koliko kod njih ima automobila?

    a kolika je recimo prosecna starost putnickih automobila u austriji, nemackoj?

    inace ako bi neko mogao da mi objasni po cemu su to rumunija i bugarska ensto bitno ispred nas , po kom kriterijumu, bio bih mu zahvalan

    mislim generalno...

    Comment

    • X9
      CBC Senator XXL
      • 28.06.2005
      • 3179
      • Wien-Sabac
      • RX-8 i X-9

      #3
      u rumuniji je jedna cetvrtina od 1,5 miliona auta stara preko 20 godina...
      pa o tome se i radi ...nisu ni rumunija ni bugarska nista bolje (cak sa nekim zakonima i standardima i gore)ali ovde jos uvek igra sistem magarca i sargarepe ...bilo kako bilo oni nas vide kao neizbeznog partnera i odlicno trziste,od nas ostaje da to iskoristimo i da izvucemo najbolje sto je moguce za nasu privredu i narod...
      "I am a rotorhead stuck with pistons for the moment. Its killin me."

      No ROTOR no MOTOR...

      Comment

      • sw.brick
        CBC Senator XXL
        • 09.10.2004
        • 8141
        • Beograd, barajevo-zemun
        • volvo 945 SE turbo lpg, 340 GL lpg

        #4
        interesantan tekst, u svakom smislu.
        ipak, nije mi jasno više stvari.
        ko je autor, mislim na background ?

        kao da je pao sa Marsa, ili sa bližeg Meseca.
        niti je Beograd mrtav grad što se tranzita ti?e, niti mu je ra?unica oko broja automobila baš uspela, a najviše mi nije jasno kako je autor pobrojao u Beogradu 5 mostova preko Save.

        jedino ako ne razlikuje železni?ki od drumskog, ali i Austrijanci valjda to razlikuju (barem postoji u jeziku razli?it naziv).

        tekste je obojen željom da se Austrija prikaže kao neki bitan faktor, navodno najvažniji poslovni partner Srbije.

        aha, kako da ne
        u stvarnosti nema?ke firme uzimaju Austrijance u najam da se pate sa Balkanom u njihovo ime i ra?un.... a u tekstu o Sofiji se i vidi da su ti Austrijanci zapravo Slovaci (neki) pogermani?eni.

        no nebitno, najve?a zamerka na Beograd da eto Vlada zahteva finansijsku disciplinu u pogledu uzimanja kredita meni je malo ?udno postavljena. jer to neko želi opšti haos, da bi više profitirao
        i kao skup je Beograd, pa jer treba da bude džabe gradska taksa

        i da, naravno da je ogromna razlika Srbije i Austrije u mnogo ?emu, pa i u tome da ne tako davno su ti Austrijanci sa zadovoljstvom posmatrali rušenje mostova i aplaudirali (pa ?ak i javno nisu to smatrali svojom sramotom). ne ulazim u politiku, rušenje mostova iz bilo kojih pobuda je ?ist varvarizam, kao što se pokazalo u Novom Sadu.

        interesantno mi je i kako autor vidi Bugarsku, i sa ?udjenjem shvata da je pismo bugraskog jezika ?irilica.
        zato i moja primedba, gde su našli tog izvešta?a sa puta, kao iz neke daljine.

        kako ja vidim, tekst je pisan eto tako da se nešto napiše reda radi, u pauzama izmedju 2 leta avionom a da je putne troškove i dnevnice platio Porsche.

        sve u svemu nije loše imati u vidu i taj ugao gledanja, o (samo) važnosti sporednih igra?a.

        btw, ako se ostvari navedeno da ?e Rumunija uspeti da izgradi 400km godišnje autoputa punog profila, svaka ?ast. skidam kapu.

        najrealnije mi se ?ini procena da je Srbija danas tamo gde je Rumunija bila pre 8 godina.
        volvo
        945 SE turbo lpg
        344 GL lpg

        Comment

        • Marko001
          CBC Senator XXL
          • 09.09.2006
          • 1070
          • Belgrade

          #5
          u kom smislu i po cemu je rumunija 8 godina ispred nas?

          a opet nije mi jasno kako bre u u Srbiji i u Rumuniji da ima isti broj automobila (1,5 milion) a rumunija ima valjda 22 miliona stanovnika, kao ex yu otprilike...

          Comment

          • X9
            CBC Senator XXL
            • 28.06.2005
            • 3179
            • Wien-Sabac
            • RX-8 i X-9

            #6
            na zalost brick njihovo znanje o nama potice jos od prvih gastarbajtera koji su mahom dolazili nepismeni(cast izuzecima)...isto tako nas kao naroda vlada velika nepoznanica jer njih prakticno neke stvari ne interesuju...skolski sistem im je na primer gledajuci nas(moj kada sam ja isao u skolu)smesan...ovde moj sin uci u trecem razredu ono sto sam ja ucio u prvom-i naucio...jedino u cemu su sto se tice skole ispred nas je praksa...posle osam razreda osnovne ne mozes da upises srednju ako ne nadjes firmu koja ce da te primi na praksu i samim tim placa jer ces tamo da radis,normalno i da dalje ucis i ides u skolu..
            sto se tice rumunije kao drzave i nas mislim da za dve godine ako se nastavi ovaj tempo moze da se desi da budemo ispred njih...
            i da ova tema je bila njihovo vidjenje nas iz oka jednog auto casopisa pa ne treba ocekivati neko poznavanje materije...
            "I am a rotorhead stuck with pistons for the moment. Its killin me."

            No ROTOR no MOTOR...

            Comment

            • sw.brick
              CBC Senator XXL
              • 09.10.2004
              • 8141
              • Beograd, barajevo-zemun
              • volvo 945 SE turbo lpg, 340 GL lpg

              #7
              u svemu, a pogotovu u pravnom uredjenju.
              možda je i više od 10 godina ispred nas, pošto je kod nas tranzicija "papira" na samom po?etku. samih osnova sistema.
              pa tek smo nedavno uveli PDV sistem, još nije ukinuta društvena svojina, i dalje nije liberalizovana spoljan trgovina (ko je rekao automobili ), tek je nedavno pokrenuta reforma energetskog sektora, sudstvo i državna uprava se nisu makli od ponašanja i navika od pre 20 , 30 godina.
              nije se još ništa ozbiljno uradilo sa fiktivnim radnicima (fiktivna radna mesta) u državnom i javnom sektoru gde tek sledi poveliki višak...

              Rumunija je sve to odavno ostavila iza sebe, razrešila, privatizacija odavno završena, privreda liberalizovana (Dacia kao firma zatvorena još 1999. godine i 100% prepuštena Renou, zna?i pre 8-9 godina a naša Zastava je gde danas...?) , uvedena monetarna reforma sa zamenom novca, itd. itd.
              Ustav sa privatnom svojinom smo uveli pre manje od godinu dana, i kona?no se oslobodili onog socijalisti?kog hibrida.

              i da ne zaboravimo, Rumunije ja ?lanica EU.

              ekonomski imamo neki opipljiv napredak, ali na ostalom planu kaskamo godine, možda i deceniju.

              pa i Albanija nas je prešišala za koju godinu, tj iza nje smo u institucionalnim reformama.

              moje mišljenje je da tako tu negde 8 +- godina smo u zaostatku za Rumunijom.
              ali i da imamo šansu usled predistorije (sposobni smo puno toga ako baš želimo) i da skratimo tu razliku kroz naš ubrzani razvoj, tj radije promene po?evši od vrha piramide.

              i da, Rumuni su transformisali vojsku, naša je u haosu i tek trebaju žestoki rezovi da uslede. (nedavno zvani?no re?eno da imamo 1 oficira na oko 25 vojnika, što je svetski nonsens, i pri tome prakti?no jako malo obrazovanog kadra koji te?no govori strane jezike i koristi informatiku kao alatku u radu. pominjani su i naši piloti....sve u svemu stanje prema gospodinu Ponošu, nije baš tragedija ali tu negde. slušao njegov interjvu).

              eto, moj ugao gledanja gde smo najtanji- pravni sistem i državna ekonomija.
              volvo
              945 SE turbo lpg
              344 GL lpg

              Comment

              • sw.brick
                CBC Senator XXL
                • 09.10.2004
                • 8141
                • Beograd, barajevo-zemun
                • volvo 945 SE turbo lpg, 340 GL lpg

                #8
                i da ova tema je bila njihovo vidjenje nas iz oka jednog auto casopisa pa ne treba ocekivati neko poznavanje materije...
                ma dobro, ja sam onda verovatno prestrog, ali nije Austrija tako daleko geografski a pogotovu mentalno da ne bi bolje poznavali stvari.
                volvo
                945 SE turbo lpg
                344 GL lpg

                Comment

                • X9
                  CBC Senator XXL
                  • 28.06.2005
                  • 3179
                  • Wien-Sabac
                  • RX-8 i X-9

                  #9
                  sto se toga tice upravu si...medjutim skoro je jedna grupa austrijanaca napravila turneju sa motorima cak do karpata,i pisali su da je najgori deo bio preko rumunije,gde su morali da na crno kupe pistolje da bi sacuvali goli zivot pri prolasku kroz zabacene delove rumunije...uzimajuci to u obzir mi smo ipak sigurnija zemlja od njih,ali posle ovog incidenta da ovim policajcima nisam bas siguran..jos jedan podatak,puno poznanika inace turci putuju kroz srbiju kada krenu na odmor u tursku..i sami mi su mi par puta govorili da koriste svaku priliku da se u srbiji odmore i da ih ne uhvati noc kroz bugarsku ili makedoniju..znaci ipak se osecaju sigurnije kod nas..jedino kazu da im nikako nije jasno kako ih uvek urade kod nas pri sipanju benzina-na to se samo nasmejem ...
                  "I am a rotorhead stuck with pistons for the moment. Its killin me."

                  No ROTOR no MOTOR...

                  Comment

                  • sw.brick
                    CBC Senator XXL
                    • 09.10.2004
                    • 8141
                    • Beograd, barajevo-zemun
                    • volvo 945 SE turbo lpg, 340 GL lpg

                    #10
                    jos jedan podatak,puno poznanika inace turci putuju kroz srbiju kada krenu na odmor u tursku
                    pa da.
                    a onda neko objavi u tom magazinu kako je Srbija potpuno izolovana pusta zemlja.... zato kažem da kao da je pisao neko sa Meseca.
                    suštinski promašio...
                    volvo
                    945 SE turbo lpg
                    344 GL lpg

                    Comment

                    • X9
                      CBC Senator XXL
                      • 28.06.2005
                      • 3179
                      • Wien-Sabac
                      • RX-8 i X-9

                      #11
                      ili je kao i uvek pristrasan
                      "I am a rotorhead stuck with pistons for the moment. Its killin me."

                      No ROTOR no MOTOR...

                      Comment

                      • Marko001
                        CBC Senator XXL
                        • 09.09.2006
                        • 1070
                        • Belgrade

                        #12
                        jesu li to oni sa e 34-ama i 124-ama sto stavljaju ciglu na gas kad idu za turkiju?

                        Comment

                        • X9
                          CBC Senator XXL
                          • 28.06.2005
                          • 3179
                          • Wien-Sabac
                          • RX-8 i X-9

                          #13
                          davno prevazidjeno...sada cepaju vw i audi(ovi stariji) dok ovi mladji jos uvek nisu pelcovani od bolesti zvana BMW
                          "I am a rotorhead stuck with pistons for the moment. Its killin me."

                          No ROTOR no MOTOR...

                          Comment

                          Working...
                          X